Zivilgesellschaft und Polizei

Zivilgesellschaft und Polizei

© Adobe Stock 150776122
Dialog

Zivilgesellschaft und Polizei

Polizei im Dialog

Liebe Bürgerinnen und Bürger, wir begrüßen Sie ganz herzlich auf dieser Seite der Polizei Hamburg, auf der wir Ihnen einen Eindruck von Projekten, Kooperationen und Veranstaltungen geben möchten, die an der Schnittstelle zwischen Zivilgesellschaft & Polizei angesiedelt sind.

Für uns als Polizei sind der Dialog zwischen Zivilgesellschaft und Polizei sowie das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in die Polizei wesentlich. Sehr viele einzelne Fachdienststellen der Polizei Hamburg sowie natürlich eine Vielzahl an Kolleginnen und Kollegen der örtlichen Polizeikommissariate sind regelmäßig im Austausch mit unterschiedlichsten zivilgesellschaftlichen Organisationen, Institutionen sowie mit Bürgerinnen und Bürgern dieser Stadt. Über diese Begegnungen möchten wir auf dieser Seite schwerpunktmäßig berichten.

Fühlen Sie sich gerne eingeladen, Kontakt mit uns aufzunehmen, sollten auch Sie Interesse an einer Dialogveranstaltung mit der Polizei Hamburg haben. Bitte beachten Sie, dass sich diese Seite noch im Aufbau befindet.

Veranstaltungen

© Polizei Hamburg

Nachbarschaft & Polizei - Dialog im Bürgerhaus Wilhelmsburg 2023

Am 12. Juli 2023 fand im Bürgerhaus Wilhelmsburg eine Dialogveranstaltung statt

Mehr
Begegnung-Akzeptanz2022_B1
© Polizei Hamburg

Begegnung schafft Akzeptanz – Ein Jugendpräventionsprojekt

Im Juni 2021 stellte Ali Toprak, der Bundesvorsitzende der Kurdischen Gemeinde Deutschland e.V. (KGD e.V.), das Jugendpräventionsprojekt „Begegnung schafft Akzeptanz" vor. Das Projekt zielt darauf ab, extremistische Entwicklungen bei Jugendlichen in den Bereichen Islamismus, Rassismus und Fanatismus zu verhindern. Es wird vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert und von der Kurdischen Gemeinde durchgeführt. Das ITK unterstützt das Projekt. Das Projekt brachte Polizeibeamt*innen und Jugendliche mit Migrationshintergrund und Fluchterfahrung zusammen, um Verständnis füreinander zu fördern. Es bestand aus Begegnungsveranstaltungen, Gesprächsformaten und kulturellen Bildungsveranstaltungen. Die Aktivitäten fokussierten sich auf Achtsamkeit, Machtverhältnisse, Vorurteile und Diskriminierung. Die Jugendlichen empfanden den direkten Dialog mit der Polizei als wertvoll und hatten ein hohes Multiplikator*innenpotenzial, um ihre Erfahrungen weiterzugeben. „Ich wusste nicht, dass ich mit eine*r Polizist:in überhaupt reden darf. Ich wusste, dass ich es kann, aber nicht, dass ich es darf“, so eine Teilnehmerin. Für einen Teilnehmer stellten insbesondere Diskriminierungs- und Ausgrenzungserfahrungen den Beweggrund zur Teilnahme dar. Ihm war wichtig, der Polizei zu zeigen, dass „wir Geflüchteten genau wie alle anderen sind und behandelt werden wollen. Die Polizei verkörpert den Staat – etwas der Polizei zu sagen heißt, es ganz Deutschland zu sagen. Und ich möchte Deutschland sagen, dass wir Geflüchtete auch studierte Leute sind. Ich möchte, dass ihr einen guten Eindruck von uns bekommt.“ Das Projekt wurde von beiden Seiten positiv bewertet und es wurde Interesse an einer Fortsetzung geäußert.

Mehr
ADAN-Tagung_B1
© Polizei Hamburg

Das ITK auf der ADAN-Tagung 2022

ADAN ist das Afro-Deutsche Akademiker Netzwerk, das sich zum Ziel gesetzt hat, ein differenziertes Bild von Afro-Deutschen, Afrikaner*innen und dem afrikanischen Kontinent zu schaffen. Ein viel diskutiertes Thema ist die Sichtbarkeit nicht-weißer Menschen in positiv oder neutral konnotierten Rollen. Sogenannte Role Models sind für junge Schwarze Menschen und People of Color (POC) selten sichtbar. Immer noch sind Schwarze Menschen und POC in einigen Branchen und insbesondere in Führungsetagen strukturell unterrepräsentiert. Stattdessen zeigen viele Untersuchungen, dass Schwarze Menschen und POC insbesondere in den Medien häufig mit den Attributen arm, bedürftig oder kriminell dargestellt werden. Eine stereotype Darstellung von Personengruppen kann jedoch zu einer Einschränkung der Vorstellungskraft führen, sich in bestimmten Berufsfeldern zu sehen. Ganz nach dem Motto: Man kann nicht werden, was man nicht sieht. Auf der ADAN-Tagung am 1. Oktober 2022 an der Universität Hamburg hat unsere Kollegin und Polizeioberkommissarin Miriam Caballero (ITK) über ihre Erfahrungen als Schwarze Polizistin berichtet und sich als Role Model für viele Fragen aus dem Publikum zur Verfügung gestellt. Sie sprach darüber, wie es sich anfühlte, ihre Karriere als erste Schwarze Polizistin in Hamburg zu beginnen und über ihre anfänglichen Befürchtungen, aufgrund ihrer Hautfarbe von den Bürger*innen abgelehnt oder nicht akzeptiert zu werden, was sich später nicht bewahrheiten sollte. Darüber hinaus gab sie dem Publikum Einblicke in ihre Erfahrungen mit der Polizei als sehr vielseitige Arbeitgeberin, die neben klassischen uniformierten Aufgaben auch viele Arbeitsbereiche vorhält, die man vielleicht nicht sofort mit der Polizei in Verbindung bringt. Frau Ebru Buldak von der Einstellungsstelle der Polizei Hamburg unterstützte schließlich bei der professionellen Beantwortung von Fragen zu den Einstellungsmodalitäten.

Mehr
Türkisches Kinderfest 2021_B
© Polizei Hamburg

Türkisches Kinderfest am 23.4.2021

Auf Einladung von Murat Kaplan, dem ersten Vorsitzenden der Türkischen Gemeinde Hamburgs e.V. (TGH e.V., Link zur TGH e.V.), hat das Institut für transkulturelle Kompetenz gemeinsam mit der Einstellungsstelle der Polizei Hamburg am 23. April 2022 am Türkischen Kinderfest teilgenommen. ContainerDie Türkische Gemeinde Hamburg e.V. existiert seit 1986 und versteht sich als Sprachrohr der türkischen Community in Hamburg. Sie ist weder konfessionell oder weltanschaulich noch parteipolitisch gebunden. Als Dachverband gehören ihr gegenwärtig 24 Einzelvereine, Gruppen und Initiativen an, die sich in Hamburg und Umgebung um die verschiedensten Belange von Menschen mit biografischem Türkeibezug kümmern. Das türkische Kinderfest findet jährlich am 23. April statt und ist in der Türkei ein nationaler Feiertag. Mustafa Kemal Atatürk, der Begründer der modernen Republik Türkei und gleichzeitig der erste Staatspräsident, widmete den 23. April allen Kindern dieser Welt. Es ist das größte Kinderfest in seiner Art. Alle Kinder, gleich welcher Nationalität, ungeachtet der Kultur, Ethnie und Religion, sollen an diesem Tag zusammenkommen und miteinander feiern. Dabei geht es darum, Kinderrechte international zu fördern und ein friedvolles Zusammenleben zu ermöglichen. Für die Polizei Hamburg eine geeignete Möglichkeit, mit den Jüngsten unserer Stadt über die Polizei ins Gespräch zu kommen und sie für den Polizeiberuf zu begeistern.

Mehr
Altonaer Vielfaltswoche-B2
© Polizei Hamburg

Die Altonaer Vielfaltswoche im September 2022

In 2021 fand die Altonaer Vielfaltswoche erstmalig statt und wurde in 2022 fortgesetzt. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Bezirksamt Altona und dem dort ansässigen Fachamt für Sozialraummanagement.

Mehr
Chanuka Leuchtschrift
© Polizei Hamburg

Chanukka

Chanukka, auch Lichterfest genannt, ist ein acht Tage andauerndes Fest, das im jüdischen Glauben jährlich zum Gedenken an die Wiedereinweihung des zweiten Tempels in Jerusalem gefeiert wird.

Mehr
Int. Tag der Toleranz-B1
© Polizei Hamburg

Der internationale Tag der Toleranz 2022

Auch in 2022 haben wir in den Internationalen Tag der Toleranz am 16. November mit einem eigenen Rahmenprogramm begangen, dieses Jahr im Zeichen des Krieges gegen die Ukraine und die damit verbundenen Fluchtbewegungen, eine Entwicklung, die stark an die Jahre 2015/2016 erinnert hat, als hunderttausende Menschen insbesondere aus den Ländern Irak, Iran, Syrien, Afghanistan, Somalia und Eritrea nach Deutschland kamen.

Mehr
Int. Woche gegen Rassismus-B1
© Polizei Hamburg

Internationale Wochen gegen Rassismus 2022

Anlässlich der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2022 hat das ITK in Vertretung für die Polizei Hamburg einen Stand auf dem Wochenmarkt in Neugraben gestellt, um gemeinsam mit Anwohner*innen und Bürger*innen des Quartiers ins Gespräch zu kommen.

Mehr

Kontakte

Logo ITK
© Akademie der Polizei Hamburg
ITK

Institut für transkulturelle Kompetenz

Mehr
Logo Polizeistern
© Polizei Hamburg
BMDA

Beschwerdemanagement und Disziplinarangelegenheiten

Mehr
Teaserbild Logo LSBTI
© Polizei Hamburg

Ansprechpersonen für LSBTI

Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt und die Polizei Hamburg

Mehr
Opferschutz-b
© Fotolia
Polizei Hamburg

Opferschutz

Hier finden Betroffene von Straftaten Hinweise zu Rechten, Hilfe und Beratung.

Mehr
1  von