33 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung, versammeln wir uns zwischen Alster und Elbe, um das zu feiern, was uns vereint, und gleichzeitig unsere Blicke in eine vielversprechende Zukunft zu richten.
Am 2. und 3. Oktober 2023 wird Hamburg die Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit ausrichten, einschließlich eines Bürgerfests an der Binnenalster, das für Bürgerinnen und Bürger Hamburgs sowie aus allen anderen Bundesländern offen steht.
Hamburgs Erster Bürgermeister, Dr. Peter Tschentscher, stellte das Programm für die Feierlichkeiten unter dem Motto "Horizonte öffnen" vor. Das Ziel ist es, die Vielfalt, Modernität und Weltoffenheit Deutschlands zu feiern und neue Perspektiven für die Zukunft des wiedervereinigten Deutschlands zu eröffnen. Das Bürgerfest bietet den Gästen Informationen, Unterhaltung und interaktive Aktivitäten.
Dr. Peter Tschentscher betonte: "Hamburg ist eine international geprägte Metropole des Fortschritts und der Vielfalt. Wir nutzen diese Stärken, um gemeinsam neue Horizonte zu entdecken. Dies ist die Botschaft, die wir am 2. und 3. Oktober 2023 an der Alster zum Tag der Deutschen Einheit vermitteln werden. Gleichzeitig feiern wir die Wiedervereinigung von Ost und West, die uns 1990 auch in der heutigen Metropolregion Hamburg mit unseren Nachbarn vereint hat."
Staatsrätin Almut Möller betonte die Bedeutung des Föderalismus und sagte: "Der Tag der Deutschen Einheit ist der Höhepunkt der Hamburger Bundesratspräsidentschaft. Hamburg wird sich am 2. und 3. Oktober 2023 als ein Bundesland präsentieren, das geprägt ist von Vielfalt, Modernität und Internationalität. Wir begrüßen zum Tag der Deutschen Einheit alle Bundesländer und Verfassungsorgane im Herzen unserer Stadt. Der Föderalismus macht unser Land stark – nur im Miteinander können wir die Herausforderungen unserer Zeit meistern."
Michael Otremba, Geschäftsführer der Hamburg Tourismus GmbH, betonte die Bedeutung der Feierlichkeiten und sagte: "Die Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit in Hamburg sind ein Höhepunkt im Veranstaltungskalender der Stadt. Wir wollen möglichst viele Menschen aus nah und fern für einen Besuch des Bürgerfestes in Hamburg begeistern. An den beiden Veranstaltungstagen werden voraussichtlich mehrere hunderttausend Menschen unsere Stadt besuchen. Hamburg möchte seine Gastgeberrolle nutzen, um ein modernes, vielfältiges und offenes Deutschland im Herzen Europas zu zeigen."
Das Bürgerfest, das unter dem Namen "Festival der Einheit" stattfindet, bietet eine breite Palette an Aktivitäten für alle Altersgruppen und Interessen.
Hier sind einige der geplanten Programmpunkte:
Das Bürgerfest ist barrierefrei und der Eintritt ist kostenlos. Weitere Informationen zum Programm sind auf der offiziellen Event-Webseite unter www.tag-der-deutschen-einheit.de verfügbar.
Weitere Informationen zum Tag der deutschen Einheit werden in den kommenden Wochen auf der Seite der Polizei Hamburg bereitgestellt.
Am Veranstaltungstag ist in der Zeit von 6 Uhr bis 16 Uhr ein Bürgertelefon unter der Rufnummer 040 4286 56565 geschaltet.