Verkehrssicherheitsbilanz 2023

Verkehrssicherheitsbilanz 2023

© Adobe Stock
Polizei Hamburg

Verkehrssicherheitsbilanz 2023

Deutlich weniger Schwerverletzte im Straßenverkehr – Geschwindigkeitsniveau sinkt weiter


Nach einem anfänglich noch pandemie-beeinflussten Vorjahr registrierte die Polizei Hamburg im Jahr 2023 einen leichten Anstieg der Verkehrsunfälle um 4 Prozent auf 63.542. Dabei kamen im Vergleich zum Vorjahr weniger Personen zu Schaden. Die Zahl der Schwerverletzten sank im Vergleich zum Vorjahr sogar deutlich um fast 15 Prozent. Die Anzahl aller Verunglückten je 100.000 Einwohner lag mit 492 noch einmal unter dem Wert des Vorjahres (504). Das Risiko, in Hamburg bei einem Verkehrsunfall zu verunglücken, ist mit Ausnahme der beiden Corona-Jahre damit weiterhin historisch niedrig.


Wesentliche Ergebnisse:


  • Weniger Verletzte, insbesondere bei Verkehrsunfällen mit Fahrrad oder E-Scooter
  • Zahl der Schwerverletzten im Straßenverkehr geht ebenfalls deutlich zurück
  • Neun tödlich verunglückte Radfahrer, darunter fünf bei Abbiegeunfällen
  • Rückgang bei Verkehrsunfällen unter Alkohol- und Drogeneinfluss
  • Deutliche Senkung der Hauptunfallursache Geschwindigkeit
  • Risiko, bei einem Verkehrsunfall zu verunglücken, weiterhin historisch niedrig


Der Livestream zur Verkehrssicherheitsbilanz
© Polizei Hamburg

Hamburgs Innensenator Andy Grote, Polizeipräsident Falk Schnabel und der Leiter der Verkehrsdirektion, Enno Treumann, haben am heutigen Dienstag, 20. Februar, die Verkehrssicherheitsbilanz für das Jahr 2023 vorgestellt. Trotz gestiegener Zulassungszahlen (+ 36.129 seit 2019), ist die Zahl der Verkehrsunfälle mit 63.542 gegenüber dem Vor-Pandemie-Jahr 2019 noch einmal um 5.367 Unfälle (-7,8 Prozent) gesunken. Im Vergleich zum Vorjahr ist ein geringer Anstieg von +4 Prozent (um 2.471 Verkehrsunfälle) festzustellen. In knapp 90 Prozent der Fälle entstanden lediglich Sachschäden. Bei 7.755 Verkehrsunfällen im Jahr 2023 verunglückten 9.300 Personen und damit 41 Personen weniger als im Vorjahr (-0,4 Prozent). Die Zahl der Schwerverletzten sank um -14,5 Prozent auf 702, die der Leichtverletzten liegt mit +0,9 Prozent (8.570) nur leicht über dem Niveau des Vorjahres. Es verletzen sich damit immer weniger Hamburgerinnen und Hamburger im Straßenverkehr. Die Anzahl der Verunglückten (d. h. mindestens leicht verletzten Personen) je 100.000
Einwohner liegt mit 492 noch einmal unter dem Wert aus 2022 (504) und ist damit in der Langzeitbetrachtung, mit Ausnahme der beiden Pandemiejahre, so niedrig wie nie zuvor seit Beginn der Erhebung.

Im vergangenen Jahr kamen jedoch erneut 28 Menschen im Straßenverkehr ums Leben (2022: 24 und 2019: 28 Verkehrstote). Betroffen waren neun zu Fuß Gehende, neun Radfahrende, fünf Personen in Pkw, zwei auf Motorrädern und eine Person in einem Lkw sowie eine Person auf einem Mofa und eine Person auf einem sog. Elektrokleinstfahrzeug („E-Scooter“).
Von den neun verstorbenen Radfahrenden verunglückten drei ohne aktive Beteiligung anderer Verkehrsteilnehmender, in fünf Fällen handelte es sich um Abbiegeunfälle, bei
denen Fahrzeuge über 3,5 Tonnen beteiligt waren. Bei keinem der fünf Unfälle war ein Abbiegeassistent in dem Fahrzeug verbaut. Technische Abbiegeassistenzsysteme können in vielen Fällen helfen, ähnliche Unfälle zu vermeiden und damit Leben zu retten. Hamburg hatte daher 2020 alle schweren Nutzfahrzeuge von Hamburgs Behörden und öffentlichen Unternehmen flächendeckend mit Abbiegeassistenzsystemen ausgerüstet. Auch mehrere private Unternehmen hatten sich zuletzt der Senatsinitiative angeschlossen. Eine EU-weite Pflicht für neue Fahrzeugtypen besteht indes erst seit Mitte 2022. Für alle neu zugelassenen Fahrzeuge wird der Einbau eines Abbiegeassistenten ab dem 7. Juli 2024 zur Pflicht. Insbesondere die Dienstgruppe Schwerlastverkehr wird diesbezüglich zielgerichtete Kontrollmaßnahmen durchführen und zudem ihre Schwerpunkteinsätze, insbesondere zur Überprüfung der Abbiegegeschwindigkeiten, fortsetzen.


Weniger Verletzte bei Verkehrsunfällen mit Fahrrad oder E-Scooter


Grundsätzlich ist zu beobachten, dass immer mehr Menschen in Hamburg mit dem Fahrrad oder E-Scooter unterwegs sind. Die Zahl der E-Scooter von Sharing-Anbietern
stieg seit 2019 von 4.000 auf 16.000 Fahrzeuge. Die Zahl der Radfahrenden hat sich ebenfalls im gleichen Zeitraum nach Angaben der Behörde für Verkehr und Mobilitätswende
deutlich erhöht (+ 28 Prozent seit 2019). Trotz des hohen Anteils, sinkt die Zahl der Verkehrsunfälle mit Radfahrenden im Vergleich zum Vorjahr um 221 (-5,2 Prozent) auf 4.037, die Zahl der Verkehrsunfälle mit sog. Elektrokleinstfahrzeugen („E-Scootern“) um 133 (-15,5 Prozent). Zugleich verunglückten auch 58 Radfahrende (-1,8 Prozent) und 63 E-
Scooter-Nutzende (-11,3 Prozent) weniger als 2022. Die intensive Verkehrssicherheitsarbeit u.a. im Rahmen von „Hamburg gibt 8“ und die zahlreichen Verkehrskontrollen und Schwerpunkteinsätze der Polizei Hamburg im Zuge der Konzeption „Mobil. Aber sicher!“ zeigen dabei offenbar Wirkung.


Eine leichte Zunahme registrierte die Polizei Hamburg dagegen bei Verkehrsunfällen mit zu Fuß Gehenden (+1,5 Prozent), wobei sowohl die Zahl der Verkehrsunfälle (-5,5 Prozent)
als auch die Zahl der verunglückten zu Fuß Gehenden (-4,7 Prozent) im Vergleich zum Vor- Pandemie-Niveau 2019 insgesamt rückläufig ist. Unfälle von zu Fuß Gehenden beruhten in fast der Hälfte aller Unfälle auf eigenem Fehlverhalten. Eine erhöhte Gefahr für zu Fuß Gehende besteht vor allem beim unachtsamen Betreten oder Überqueren der Fahrbahn, insbesondere in der Dunkelheit. Die Ablenkung durch das Smartphone oder Kopfhörer stellt einen weiteren Risikofaktor dar.


Analog zur Entwicklung der Gesamtunfallzahlen nahm auch die Zahl der Verkehrsunfälle in allen Altersgruppen im gleichen Maße zu. Trotz einer gegenüber dem Vorjahr gestiegenen
Zahl verunglückter Kinder (+9,6 Prozent), wurden im vergangenen Jahr weniger Kinder schwer verletzt als im Jahr 2022 und dem Vor-Pandemie-Jahr 2019. Es ist jedoch zu
beobachten, dass sich insbesondere die Zahl der Kinder, die als Mitfahrer schwer verunglückten, zuletzt nahezu verdreifacht hat (von 6 auf 17 Fälle). Bezogen auf die
Bevölkerungsentwicklung geht die Anzahl der Verunglückten je 100.000 Kinder im Langzeitvergleich kontinuierlich zurück. Das Risiko für Kinder, in Hamburg durch einen Verkehrsunfall verletzt zu werden, ist damit - mit Ausnahme der von der Corona-Pandemie beeinflussten Jahre - so niedrig wie in keinem Jahr zuvor.


Bei der Entwicklung der Verkehrsunfälle mit Beteiligung junger Erwachsener (18 bis 24 Jahre) registrierte die Polizei Hamburg gegenüber dem Vorjahr ebenfalls ein leichtes Plus um +3 Prozent auf zuletzt 10.143 Verkehrsunfälle. 2019 waren es noch 11.211 Verkehrsunfälle und damit 9,5 Prozent mehr. Auch die Zahl der Verkehrsunfälle mit Seniorenbeteiligung ging gegenüber dem Vor- Pandemie-Jahr 2019 um 900 Unfälle (-7,1 Prozent) zurück, im Vergleich zum Vorjahr stieg sie um 450 (+4 Prozent). Dabei wurden 30 Seniorinnen und Senioren mehr verletzt als im
Jahr 2022 (+3,6 Prozent). Insbesondere stieg dabei die Zahl der Fälle, bei denen Seniorinnen und Senioren mit einem Fahrrad einen Unfall verursachten gegenüber dem Vorjahr um knapp 10 Prozent. Die Polizei Hamburg setzt in diesem Zusammenhang verstärkt auf zielgruppenorientierte Präventionsangebote und führt regelmäßig Sicherheitstage für Seniorinnen und Senioren durch. Dabei wird unter anderem auch der sichere Umgang mit dem Fahrrad bzw. E-Bike trainiert.


Bezogen auf die Gesamtzahl der Verkehrsunfälle unter Alkohol- und Drogeneinfluss sank die Zahl der Feststellungen in 2023 um -10,8 Prozent (bei Alkoholeinfluss) bzw. um -3,9 Prozent (bei Drogeneinfluss) im Vergleich zum Vorjahr. Die Zahl der Verunglückten ging jeweils um rund -17 Prozent zurück. Vor dem Hintergrund des geplanten Cannabisgesetzes wird die Polizei Hamburg ihren Kontrolldruck mit hamburgweit mehr als 600 aktiven „Drogenerkennern“ in diesem Jahr noch einmal erhöhen. Zu ihnen zählen auch die mit dem sogenannten standardisierten Fahrtüchtigkeitstest (SFT) besonders qualifizierten Polizistinnen und Polizisten. Mittels dieser Kontrollen können fahruntüchtige Personen, die u.a. aufgrund von Drogenkonsum nicht mehr am Verkehr teilnehmen können, umgehend erkannt werden.


Zu hohe Geschwindigkeit als Unfallursache weiter stark rückläufig


Geschwindigkeit war zwar auch im vergangenen Jahr eine der häufigsten Ursache für Unfälle, bei denen Menschen verletzt werden, dennoch verzeichnete die Polizei Hamburg dabei zuletzt einen starken Rückgang im Vergleich zum Vor-Pandemie-Jahr 2019 (-22,6 Prozent). Trotz deutlich gestiegener Zulassungszahlen in Hamburg im Vergleich zum Vorjahr, sank auch die Zahl der Anzeigen durch stationäre und mobile Geschwindigkeitsüberwachung im gleichen Zeitraum um fast 50.000. Bereits 2022 hatte eine Studie der Unfallforschung der Versicherer (GDV) festgestellt, dass sich neun von zehn Autofahrende in Hamburg an Tempo 50 halten. Auch bei Tempo 30 oder in verkehrsberuhigten Bereichen waren laut der Studie erhebliche Rückgänge feststellbar. Die zuletzt deutlich ausgeweitete Tempoüberwachung durch zusätzliche mobile Messanhänger schlägt sich hier offenbar nieder. Insbesondere an Unfallbrennpunkten sowie an schützenswerten Einrichtungen wie Kitas, Schulen und Senioreneinrichtungen richtet die Polizei Hamburg weiterhin einen besonderen Fokus auf die Geschwindigkeitsüberwachung.
Dabei setzt die Polizei insgesamt auf einen umfangreichen Mix aus konsequenter Ahndung (u. a. im Rahmen von Schwerpunktkontrollen) und punktgenauer Präventions- und Aufklärungsarbeit. Im Rahmen der Verkehrssicherheitskonzeption „Mobil. Aber sicher!“ führte die Polizei Hamburg im vergangenen Jahr allein knapp 8.500 Schwerpunkteinsätze durch, bei denen rund 65.000 Fahrzeuge überprüft wurden. Insgesamt wurden annähernd 10.600 Verkehrsstraftaten erfasst.

Hamburgs Innensenator Andy Grote

„Es ist eine gute Nachricht für alle Hamburgerinnen und Hamburger, dass das Risiko, im Straßenverkehr zu verunglücken, weiterhin sehr niedrig ist, obwohl wir gleichzeitig immer mehr Fahrzeuge in der Stadt haben. Das ist ganz entscheidend ein Verdienst der guten Verkehrssicherheitsarbeit unserer Polizei Hamburg, der es unter anderem gelungen ist, klare Regeln für die Nutzung von E-Scootern durchzusetzen und damit die Unfallzahlen zu senken. Erfreulich ist zudem, dass sich immer mehr Menschen in Hamburg an das vorgegebene Tempolimit halten, sodass es zu immer weniger Unfällen aufgrund von Geschwindigkeit kommt. Größtes Sicherheitsrisiko bleiben wir als Verkehrsteilnehmende nach wie vor selbst. Wir sind alle gefordert, uns und andere durch eigene Achtsamkeit und Rücksichtnahme noch besser zu schützen. Gleichzeitig wird die Polizei ihre Überwachungs- und Präventionsmaßnahmen konsequent fortsetzen.“

Senator der Behörde für Inneres und Sport

Zitat des Polizeipräsidenten Falk Schnabel

„Die Verkehrssicherheitsarbeit hat in der Polizei Hamburg schon immer eine große Bedeutung. Sie geht mit einem intensiven Personaleinsatz einher. Wir haben im vergangenen Jahr 8.500 zielgerichtete Maßnahmen und Schwerpunkteinsätze durchgeführt, um die Sicherheit auf Hamburgs Straßen weiter zu stärken. Mit Erfolg: Das Risiko, in Hamburg bei einem Verkehrsunfall zu verunglücken, ist mit Ausnahme der beiden Corona-Jahre weiterhin historisch niedrig. Mein aufrichtiger Dank gilt daher all meinen Kolleginnen und Kollegen, die sich tagtäglich für die Verkehrssicherheit in unserer Stadt engagieren. Mit einer guten Mischung aus einer breit aufgestellten Präventionsarbeit und einer hohen Kontrolldichte werden wir auch in diesem Jahr unseren Beitrag leisten, um Hamburgs Straßen noch sicherer zu machen.“

Polizeipräsident

Verkehrssicherheitsbilanz zum Download

1  von