Ansprechpersonen für LSBTI*
Hasskriminalität – ohne Anzeige bleibt‘s im Dunkeln.
Gewalt gegen Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans* und Inter* hat in unserer Gesellschaft keinen Platz!
Straftaten, die auf Grund der Zugehörigkeit zu einer bestimmten gesellschaftlichen Gruppe begangen werden, werden unter dem Begriff Hasskriminalität zusammengefasst. Sofern die sexuelle Orientierung oder geschlechtliche Identität Anlass für eine Straftat war, wird diese in Hamburg von der Staatsschutz-Abteilung bearbeitet.
Nur wenn Sie sich an die Polizei wenden, können Straftaten aufgeklärt oder verhindert werden.
Möglichkeiten der Anzeigenerstattung
- an allen Polizeikommissariaten in Hamburg
- über die Online-Wache (www.polizei.hamburg/onlinewache/)
- direkt bei uns als Ansprechpersonen für LSBTI*
Wichtig: Wenn Sie sich in einer akuten Notsituation befinden, wählen Sie immer die 110!
Wir informieren gern und vermitteln auf Wunsch an eine Beratungsstelle, die umfassend in rechtlicher und psychologischer Hinsicht unterstützen kann.
Eine Strafanzeige ist hierfür nicht zwingend erforderlich.
Beratungsangebote zu LSBTI*-Themen gibt es bei den verschiedenen Hamburger Beratungsstellen und in unserem hier verlinkten Flyer.

Marco Burmester-Krüger Petra Marzian
Tel.: 040 4286-70325 Tel.: 040 4286-70324
E-Mail: LSBTI@polizei.hamburg.de
Unser Büro haben wir im
Überseering 35
22297 Hamburg.
Sie erreichen uns normalerweise Mo.-Fr.: 08.00 Uhr bis 15.00 Uhr.
Informationsbroschüre, barrierefrei
www.polizei.hamburg
www.facebook.com/polizeihamburg
www.twitter.com/PolizeiHamburg
www.instagram.com/polizeihamburg