Polizei Hamburg

Sie lesen den Originaltext

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärden­sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.


Quelle:

Hate Speech / Hasskriminalität – Informationen rund um das Thema „Hassreden im Internet“

Was ist Hate Speech und wie kann man sich dagegen wehren? - Antworten zum Thema finden Sie hier.

hatespeech- Hassreden im Internet

„Hate Speech“, auf Deutsch „Hassrede“, ist ein Phänomen, das im Zeitalter der zunehmenden Digitalisierung verstärkt auftritt.

Internetnutzende nehmen immer häufiger wahr, dass Tweets, Posts oder Kommentare die Grenzen der Meinungsfreiheit überschreiten und durch menschenverachtende Äußerungen Gruppen oder Einzelne abgewertet werden.

Während im „echten“ Leben direkte Beleidigungen oder offener Hass gegenüber anderen Personen eher selten konkret formuliert werden, verleitet die Anonymität des Internets zu einem enthemmten Verhalten in einer beachtlichen Bandbreite.

Inzwischen sind rassistische, sexistische oder antisemitische Äußerungen im Internet alltäglich geworden. Als Anknüpfungspunkte für sprachliche Angriffe werden zudem auch persönliche Merkmale wie das Alter, die sexuelle Orientierung, die geschlechtliche Identität, eine Behinderung oder die religiöse / soziale Zugehörigkeit genutzt.

Dem gilt es entschieden zu begegnen!

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, sich gegen Hate Speech zu wehren.

Ob Sie persönlich betroffen sind oder Hate Speech als nicht direkt beteiligte Person erleben und wahrnehmen - zeigen Sie eine klare Haltung!

Positionieren Sie sich deutlich gegen Hate Speech im Netz und lassen Sie keinen Zweifel daran, dass Kommentare / Tweets / Posts o.ä. mit entsprechenden Inhalten von Ihnen nicht toleriert werden.

Weitere Informationen finden Sie hier:

Download:

Informationsflyer „Stop hate Speech“ 

https://www.polizei-beratung.de/startseite-und-aktionen/aktuelles/detailansicht/hass-im-netz-richtig-handeln-gegen-hater/

https://www.klicksafe.de/hate-speech

 https://www.jugendserver-hamburg.de/index.php?bid=3922