Polizei Hamburg

© Polizei Hamburg

Sie lesen den Originaltext

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärden­sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Zusammenarbeit mit Schleswig-Holstein auf PK-Ebene

Mit 126 km ist die Landesgrenze zu Schleswig-Holstein die längste Bundeslandgrenze Hamburgs zu seinen Nachbarn. Die Zusammenarbeit und Vernetzung ist dementsprechend vielfältig. Die facettenreichen Verbindungen umfassen größere Kooperationen, Ausbildungsvernetzungen sowie individuelle Zusammenarbeit auf Arbeitsebene.

Hierzu zählt auch die Zusammenarbeit auf PK-Ebene mit den Polizeidienststellen Schleswig-Holsteins nahe der Landesgrenze.

Diese nach außen hin unscheinbare Zusammenarbeit ist die Grundlage eines gut funktionierenden Miteinanders über die 126 km hinweg und umso bedeutender für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger.

Wir haben für Sie einmal in die Regionen geschaut und einige Beispiele zusammengefasst:


Region Altona

© Polizei Hamburg Leiter Polizeirevier Wedel Hartwig Ridder, PK 210 Hauke Carstensen, stellvertretender Leiter Polizeirevier Wedel Sascha Schmidt

In der Region Altona bestehen unterschiedliche Kontakte auf Arbeits- und Führungsebene mit verschiedenen Polizeidienststellen des Kreises Pinneberg. Die Zusammenarbeit im täglichen Dienst, beispielsweise zwischen dem PK 25 und der Polizei Schenefeld, dem PK 26 und Wedel sowie den zivilen Einsatzkräften, sind seit Jahrzehnten etabliert. Man kann sich hier jederzeit auf die gegenseitige Unterstützung verlassen! Dies gilt sowohl für die Arbeit im täglichen Dienst als auch bei allen länderübergreifenden Bedarfen. Auf Leitungsebene bestehen sehr gute persönliche Kontakte.


Region Nord

© Polizei Hamburg Stabsleitung PR Norderstedt Tim Grunewaldt, Stabsleitung PK 34 Oliver Schlicht, PK 340 Susann Kunkel und der Leiter des PR Norderstedt Andre Wichmann

In der Region Nord arbeitet das PK 34, speziell die Ast Flughafen, mit der Bundespolizei sowie der Polizei Schleswig-Holstein zusammen.

Diese Zusammenarbeit findet anlassbezogen statt, bspw. bei der Landung von Staatsgästen mit hoher Gefährdungsstufe. Zusätzlich nimmt der Leiter der Ast Flughafen im Rahmen eines Erfahrungsaustausches an der jährlichen Tagung der Flughafenpolizeien der Bundesländer teil. Hier werden Themen, wie der Umgang mit speziellen Kriminalitätsphänomenen, besprochen.

Bei ad hoc-Einsätzen arbeiten die Mitarbeitenden des täglichen Dienstes wiederkehrend mit den Kräften der Polizei Norderstedt zusammen, sofern es die Bewältigung der Einsatzlage erfordert.
Zudem findet auf PK-Leitungsebene zweimal jährlich ein Treffen mit der Polizeidienststelle Norderstedt statt.


Region Mitte II

Unsere Kolleginnen und Kollegen der Straßenverkehrsbehörden tauschen sich regelmäßig mit der Straßenverkehrsbehörde Schleswig-Holsteins aus. Darunter fällt die Abstimmung von Aufgaben bezüglich Baustellen mit verkehrlichen Auswirkungen in beiden Bundesländern.

Hier ein Beispiel:

Der Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer als Straßenbaulastträger hat von April bis Ende Mai dieses Jahres in der Glinder Straße die Asphaltdeckschicht erneuert.

Diese Maßnahme wurde durch die Straßenverkehrsbehörden, wie im §45 StVO gefordert, begleitet. Neben der VD 52, zuständig für die Lichtsignalanlagen, waren die örtlichen Straßenverkehrsbehörden des PK 42, die Gemeinde Oststeinbek und die Autobahn GmbH beteiligt.

Gemeinsam haben hier die vier unterschiedlichen Straßenverkehrsbehörden das vorgelegte Verkehrskonzept des LSBG geprüft, Verbesserungen eingefügt und am Ende auch genehmigt.

Im laufenden Bauprozess hat jede der vier StVB‘n in ihren Zuständigkeitsbereichen den Bauprozess mehr oder weniger begleitet und die Verkehrssicherheit und Arbeitssicherheit im Auge behalten.

 Darüber hinaus findet auch in dieser Region eine Zusammenarbeit im Rahmen des täglichen Dienstes auf Ebene der Wachdienstgruppen beider Bundesländer statt. Darunter fallen zum Beispiel: Verkehrsunfälle auf der Autobahn im Grenzgebiet Hamburg oder auch Vermisstenfälle, die Hamburg und Schleswig-Holstein betreffen sowie die Zusammenarbeit bei der Übernahme und -gabe von Schwerlastbegleitungen.


Region Wandsbek

Auf PK-Leitungsebene erfolgen regelmäßige Treffen zwischen Vertretenden aller PK der Region Wandsbek mit den angrenzenden Polizeidienststellen Schleswig-Holsteins im Rahmen eines allgemeinen Informationsaustausches.

© Polizei Hamburg

Darüber hinaus gibt es zwischen den Fahndungsgruppen der Region Wandsbek und angrenzender Dienststellen in Schleswig-Holstein entsprechende Kontakte auf Arbeitsebene, sofern dieses bei besonderen Sachverhalten oder aktuellen Lagen erforderlich ist.

Diese Beispiele zeigen einen Ausschnitt der nahezu täglichen Zusammenarbeit mit der Polizei Schleswig-Holstein, die gleichermaßen selbstverständlich wie wichtig ist – ohne dass sie einen großen Namen trägt und für ein gutes und gelungenes Miteinander über die Landesgrenze hinaussteht.

 Vielen Dank an alle Beteiligten und Grüße in den hohen Norden!



Katharina Dehn, PÖA 2