In Hamburg fragt man nach – Ihre Sicht auf Ihre Sicherheit
Kriminalitätsbezogene Bevölkerungsbefragung – SKiD.Hamburg
Vielleicht sind Sie eine/r der 23.000 Hamburgerinnen und Hamburger, die derzeit vom Umfrageinstitut infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH angeschrieben worden sind, um sich an der Befragung ‚Sicherheit und Kriminalität in Deutschland‘ (SKiD) zu beteiligen.
Diese vom Bundeskriminalamt und den Länderpolizeien beauftragte Studie ist die erste Befragung zu den Themen Kriminalität, Opferwerdung und Sicherheitsempfinden, die zukünftig regelmäßig durchgeführt wird.
Viele Bürgerinnen und Bürger zeigen eine erlebte Straftat nicht bei der Polizei an. Deshalb tauchen nicht alle Straftaten und deren Opfer in der Kriminalitätsstatistik auf. Die Bevölkerungsbefragung wird dazu genutzt, die Kriminalitätslage zukünftig vollständiger abbilden zu können. Zudem ist diese Befragung erstmalig ein direkter Kommunikationskanal, über den die Hamburger Bürgerinnen und Bürger der Polizei ihre Kriminalitätswahrnehmung mitteilen können.
Es ist für die Hamburger Polizei sehr wichtig, dass Sie, die angeschriebenen Hamburger Bürgerinnen und Bürger, sich an dieser Befragung beteiligen und den übersandten Fragebogen ausfüllen. Sie haben somit die Möglichkeit, uns Ihre Sicht auf Ihre Sicherheit mitzuteilen.
Bitte beachten Sie dabei:
Es kann passieren, dass Trittbrettfahrer versuchen, mit Verweis auf die Befragung der Polizei an Ihre Daten oder in Ihre Wohnung zu gelangen.
Alle für die SKiD-Befragung ausgewählten Personen werden ausschließlich per Post kontaktiert und können den Fragebogen entweder postalisch oder im Internet ausfüllen. Niemals werden Personen angerufen oder persönlich aufgesucht, um an der SKiD-Befragung teilzunehmen.
Prüfen Sie deshalb im Zweifel die übersandten Unterlagen, um Betrugsversuche abzuwenden. Nehmen Sie bei Bedarf Kontakt zum Bundeskriminalamt auf. Verwenden Sie dazu bitte die E-Mail-Adresse skid@bka.bund.de oder die Telefonnummer 0611 55 13424.
Weitere Informationen zur Teilnahme, den Zielen und Themen der Befragung sowie zum Datenschutz finden Sie auf der Projektseite des BKA unter www.bka.de/skid.