Polizei Hamburg

Sie lesen den Originaltext

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärden­sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Kriminologische Forschungsstelle

Seit 1989 wird im Landeskriminalamt Hamburg kriminologische Forschung betrieben.

Logo der Kriminologischen Forschungsstelle der Polizei Hamburg
© Polizei Hamburg


Unsere Philosophie:

Wir akquirieren und generieren Wissen, mit dem Ziel, die polizeiliche Praxis evidenzbasiert optimal für ihre gesetzliche und gesellschaftliche Aufgabenwahrnehmung aufzustellen.

Schwerpunkte unserer Forschung sind Analysen von Kriminalitätsphänomenen, Erfolgskontrollen laufender polizeilicher Maßnahmen und Analysen zur Weiterentwicklung polizeilicher Arbeitsmethoden.

Unsere primären Aufgaben:

  • Organisation und Durchführung der Befragung zu Sicherheit und Kriminalität in Deutschland (SKiD) für Hamburg
  • Entwicklung und Durchführung von empirischen Forschungsprojekten
  • Initiierung und Begleitung von wissenschaftlichen Evaluationen
  • Organisationsberatung und Stellungnahmen für strategische Themen
  • Vertretung der Polizei Hamburg in polizeiwissenschaftlichen Angelegenheiten auf Bundes- und Länderebene

Informationen zu Forschungsprojekten und Veröffentlichungen:

Kriminologische Forschungsstelle

© Polizei Hamburg
Polizei Hamburg

SKiD.Hamburg

Kriminalitätsbezogene Bevölkerungsbefragung – SKiD.Hamburg

Mehr
Ebenen der Datenanalyse-B
© Polizei Hamburg
Abschlussbericht

Prädiktionspotenzial schwere Einbruchskriminalität

.

Mehr
1  von 

Weitere Forschungsberichte, Veröffentlichungen & Vorträge (Downloads)

Kontaktadresse: kriminologische.forschungsstelle@polizei.hamburg.de