Polizei Hamburg

Sie lesen den Originaltext

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärden­sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Betrug

Generell gilt: Niemand hat etwas zu verschenken. Seien Sie aufmerksam und vertrauen Sie auf Ihr Bauchgefühl! Ein gesundes Misstrauen ist keine Unhöflichkeit!

Ganz wichtig: Lassen Sie sich von angeblichen Amtspersonen niemals unter Druck setzen. Angehörige deutscher Strafverfolgungsbehörden werden Sie niemals am Telefon zu einer Geldüberweisung nötigen! Sie werden auch niemals von Ihnen Kontodaten oder ähnliches abfordern!

Wie die Täter vorgehen und auf welche Besonderheiten Sie achten sollten, haben wir für Sie auf den folgen Seiten noch einmal ausführlich beschrieben. Klicken Sie einfach die folgenden Delikte an und erhalten Sie weitere Informationen: 

Grundsätzlich gilt: Bereits beim kleinsten Verdacht wählen Sie bitte den Notruf 110!


Straftaten zu Nachteil von Seniorinnen und Senioren

Betrug Offline Teaserbild-b
© Polizei Hamburg

Falsche Gewinnversprechen

Sie haben gewonnen – telefonisch erfahren Sie von einem größeren Geld- oder Sachgewinn

Mehr
Türschloss
© Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes
Polizei Hamburg

Trickdiebstahl an der Haustür

Nicht nur Freunde und Verwandte klingeln an unserer Haustür. Auch uns fremde Menschen wie z.B. Außendienstmitarbeiter verschiedener Unternehmen, Handwerker oder Amtspersonen erbitten aus unterschiedlichsten Gründen Einlass in unsere privaten Räume. Aber: Nicht jeder ist berechtigt, unsere Wohnung zu betreten. Und: Nicht jeder kommt in guter Absicht! TRICKDIEBE tarnen sich zum Beispiel als Mitarbeiter der Wasserwerke oder andere Außendienstmitarbeiter, z.B. von einem Energieversorger Polizisten Hilfesuchende, die z.B. um Stift und Papier oder ein Glas Wasser bitten Achtung! Die Variante der Trickdiebe als Wasserwerker aufzutreten, fällt seit Jahren am häufigsten auf. Die Täter geben z.B. vor, dass in der Nachbarschaft ein Wasserrohrbruch gewesen sei und man nun die Leitungen in der entsprechenden Wohnung überprüfen müsse. Um nicht selbst Opfer eines solchen Betruges zu werden, beachten Sie folgende Hinweise der Polizei: Ein gesundes Misstrauen ist keine Unhöflichkeit! Führen Sie Gespräche bei leicht geöffneter Tür mit vorgelegter Kette / aktiviertem Sperrbügel. Lassen Sie grundsätzlich keine Fremden in Ihre Wohnung, ohne deren Berechtigung zu prüfen. Erwarten Sie diese Person? Hat sie sich im Vorwege angemeldet und kann sie sich ausweisen? Lassen Sie sich als Nachweis den Behörden- oder Unternehmensausweis zeigen und prüfen Sie diesen! Bei Unsicherheit gilt: Lassen Sie die Person nicht eintreten, bevor Sie telefonisch bei den entsprechenden Stellen nachgefragt und eine Bestätigung für den Besuch erhalten haben! Nutzen Sie Telefonnummern, wie z.B. die Servicenummern der Wasserwerke, die Nummer des Hausmeisters oder auch des für Sie zuständigen Polizeikommissariats. Haben Sie jemanden reingelassen? Achten Sie darauf, dass Sie direkt nach Einlass die Wohnungstür schließen. Häufig wird diese heimlich vom Ersten aufgelassen, sodass unbemerkt ein zweiter Täter eintreten kann. Rufen Sie zur Unterstützung einen Nachbarn dazu, damit ihr „Besuch“ sich durch Ablenkung nicht alleine in der Wohnung/im Haus bewegen kann. Ein Glas Wasser oder einen Stift mit Papier können Sie auch überreichen, ohne die Person in ihre Wohnung reinzulassen. Bedenken Sie: Echte Polizeibeamte (und Bankmitarbeiter) suchen Sie niemals zu Hause auf, um nach angeblichem Falschgeld, Kontodaten, PIN oder Geldverstecken zu fragen. Dienstausweise der Polizei Hamburg Dienstausweise Downloads: Ausweise - Trickdiebstahl an der Haustür Informationsbroschüre: Im Alter sicher leben » (PDF, 1,2 MB)

Mehr
Miese Masche Teaser-b
© Polizei Hamburg
Polizei Hamburg

Call-Center-Betrug - Falsche Polizeibeamte

Durch Telefonbetrüger laufen ältere Bürger Gefahr, ihre gesamten Ersparnisse zu verlieren! Machen Sie sich mit diesem Thema vertraut, um auf eventuelle Anrufe gedanklich vorbereitet zu sein und informieren Sie Ihr Umfeld. Auch diejenigen, die Opfer dieser Straftaten geworden sind, haben oft nicht gedacht, auf solch erfundene und abenteuerliche Geschichten hereinfallen zu können! Woran erkenne ich die Variante “Callcenter-Betrug – Falsche Polizeibeamte“? Die derzeit gängigste Masche des Telefonbetrugs ist, dass sich angebliche Polizeibeamte bei den potentiellen Opfern melden. Sie erzählen eine Geschichte von festgenommenen Straftätern, bei denen eine Liste von geplanten Einbrüchen sichergestellt wurde. Auf dieser Liste würde auch der Name des Angerufenen stehen. Mit einer sehr geschickten Gesprächstaktik erfragt der „Polizeibeamte“ nun die Vermögensverhältnisse des Angerufenen. Sein Vermögen sei nicht mehr sicher. Er müsse die Ermittlungen der Polizei unterstützen. Befindet sich das Vermögen (Bargeld/Wertgegenstände) zu Hause, müsse es nun zu Sicherungs- oder Überprüfungszwecken Polizeibeamten dieses Ermittlungsverfahrens übergeben werden. Befindet sich das Vermögen auf der Bank (Konto/Schließfach), so eröffnet sich dem potentiellen Opfer eine perfide Geschichte: Der “Polizeibeamte“ erklärt nun, dass Bankmitarbeiter, von der Hausbank des Angerufenen, Kontakt zu den Einbrechern hätten und mit ihnen „unter einer Decke stecken“ würden. Diese Bankmitarbeiter würden z.B. bei der Auszahlung von Geld dieses in Falschgeld tauschen und das echte zurückbehalten. Zur Ermittlungsunterstützung müsse der Angerufene eine hohe Summe Geld vom Konto abheben und/oder sein Schließfach zu Sicherungs- und Überprüfungszwecken leeren. Dann sei es unabdingbar, dieses Geld/diese Wertgegenstände der „Polizei“ zu übergeben - damit könnten die „Täter“ überführt werden. Hierbei werden nicht nur die Bankmitarbeiter diskreditiert, sondern auch die örtliche Polizei. Diese sei angeblich korrupt und unterstütze das verbrecherische Handeln. Weder die örtliche Polizei, noch Verwandte und Freunde dürften informiert werden, um diese nicht in Gefahr zu bringen und um die Ermittlungen nicht zu gefährden. All diese Behauptungen sind falsch und dienen lediglich dazu, eventuell kritische Nachfragen bei den entsprechenden Stellen im Keim zu ersticken! Als Höhepunkt soll das Vermögen nun übergeben werden. Entweder wird der Angerufene aufgefordert, dieses einem „Polizeibeamten“ zu übergeben, der von dem Anrufer geschickt wird oder er muss das Bargeld/die Wertgegenstände in einen Behälter am Grundstück oder an einem öffentlichen Ort zur Abholung bereit legen. Er würde sein Vermögen in Kürze zurückerhalten. Um überzeugend zu wirken, werden diese Anrufe oft von folgenden Besonderheiten begleitet: Call ID-Spoofing Es ist den Tätern technisch möglich, die Anzeige im Telefondisplay so zu fälschen, dass echte Telefonnummern, z.B. die des Bundeskriminalamtes oder einer Polizeidienststelle angezeigt werden. Damit fühlt sich der Anrufer in seiner Rolle als Unterstützer der „Polizei“ sicher. Internetdienste Durch die Täter werden unterschiedliche Internetdienste (zum Beispiel Google Maps etc.) genutzt, um über das Wohnumfeld des Angerufenen genau Bescheid zu wissen und somit im Gespräch überzeugend zu wirken. Geschickte Gesprächsführung Die Angerufenen sprechen in den Telefonaten mit unterschiedlichsten Personen, wie z.B. angeblichen weiteren Ermittlern, Observationsleitern, Staatsanwälten etc., - teilweise auch mit sich echt anhörenden Hintergrundgeräuschen - um den Angerufenen immer tiefer in die Geschichte zu verstricken. All diese Personen gehören zu der Betrügerbande. Die Falle mit der 110 Die Angerufenen werden zur Verifizierung der Echtheit der Anrufer aufgefordert, die 110 zu wählen. Man könne jedoch in der Leitung bleiben und entweder nach Wählen der #(Raute)-Taste oder nach Hören eines Freizeichens die 110 der Polizei wählen, um somit in der Polizeieinsatzzentrale zu landen. Dies ist falsch! Richtig ist, dass man nur bei der echten Polizei landet, wenn man tatsächlich aufgelegt hat und dann erst die 110 wählt! Wie kann man sich schützen? Ein gesundes Misstrauen ist keine Unhöflichkeit! Hören Sie auf Ihr Bauchgefühl und lassen Sie sich Zeit, diese Anrufe zu überdenken! Kann diese abenteuerliche Geschichte stimmen? Wenden Sie sich an eine Person Ihres Vertrauens – egal, welche Anweisungen Sie vom Anrufer erhalten haben! Legen Sie auf! Wählen Sie dann erst die 110 (oder die Nummer Ihres Polizeikommissariats) und sprechen Sie mit der richtigen Polizei! Die Täter suchen ihre potentiellen Opfer gezielt nach altmodisch klingenden Vornamen aus. Ändern Sie bitte Ihren Telefonbucheintrag und kürzen Ihren Vornamen ab, ggf. wechseln Sie zusätzlich Ihre Telefonnummer! Bedenken Sie: Die Polizei erfragt keine Bankdaten wie Kontonummer, Kontostand oder Inhalt vom Schließfach! Auch fragt sie nicht nach Verstecken von Wertsachen und Geld bei Ihnen zu Hause. Die Polizei setzt Sie niemals unter dem Vorwand, geheime Ermittlungen unterstützen zu müssen, unter Druck! Die Polizei wird Sie niemals auffordern, Geld von der Bank abzuheben und Ihr Vermögen in Bargeld oder Wertsachen z.B. zur Übergabe vor dem Haus zu deponieren oder an einen vermeintlichen Polizisten zu übergeben! Es gibt viele Varianten des Ablaufs von solchen Telefonanrufen. Eines vereint sich jedoch in allen Varianten: Die Anrufer haben es IMMER AUF IHR GELD abgesehen! Sind Sie Opfer eines Call-Center-Betruges geworden, zeigen Sie dieses an! Weiterhin gibt es in Hamburg Opferhilfeeinrichtungen, an die sie sich zur Unterstützung wenden können. #title=Opferhilfeeinrichtungen in Hamburg Video

Mehr
© Canva Pro Stock Media

Kaffeefahrten

Sogenannte "Kaffeefahrten" sind sehr beliebt und werden jährlich millionenfach genutzt.

Mehr
1  von